Berlin, 01.03.2023
Arbeitsmarktzahlen: Lohnerhöhungen gegen Fachkräftemangel
Anlässlich der heute von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für den Monat August erklärt Frank Bsirske, Sprecher für Arbeit & Soziales der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Der deutsche Arbeitsmarkt ist noch immer eine der wesentlichen Stützen der deutschen Volkswirtschaft. Die Beschäftigung ist hoch und die Nachfrage nach Arbeitskräften ungebrochen. Die Energiepreise haben sich stabilisiert und die Unternehmen und Verbraucher*innen blicken wieder hoffnungsvoller in die Zukunft.
Dennoch befindet sich die Inflationsrate noch immer auf einem hohen Niveau. Das liegt auch daran, dass Unternehmen die Gunst der Stunde nutzen und Preiserhöhungen durchsetzen, die vor dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht durchsetzbar gewesen wären. Ein Beispiel hierfür sind die Lebensmittelpreise, die an der Inflation gemessen überdurchschnittlich gestiegen sind. Das derzeitige Lohnniveau kann mit diesem Preisanstieg im Einkaufskorb der Verbraucher nicht mithalten. Ein aus Sicht der Beschäftigten gutes Ergebnis bei den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst könnte, einen Teil der Reallohnverluste kompensieren und die Konkurrenzfähigkeit des Öffentlichen Dienstes sicherstellen.
Der Fachkräftemangel wird auch in Zukunft hoch bleiben und das Wachstumspotenzial der Unternehmen begrenzen. Branchen mit schlechten Arbeitsbedingungen und vergleichsweise niedrigen Löhnen werden es in Zukunft schwer haben, Arbeitskräfte zu finden und an sich zu binden. Insofern wäre es auch aus Sicht der Arbeitgeber in den kommenden Tarifverhandlungen klug, sich wohlwollend mit den Forderungen der Gewerkschaften auseinanderzusetzen und sicherzustellen, dass die jeweilige Branche auch in Zukunft für die Beschäftigten attraktiv bleibt. In vielen Branchen sind Lohnerhöhungen auch Maßnahmen gegen einen drohenden Fachkräftemangel.
Es ist an der Zeit, auch auf einer anderen Ebene dem drohenden, sich verschärfenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken und die Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu verbessern. Dazu wird die Ampel in den kommenden Wochen ein Gesetz auf den Weg bringen, das den Fokus auf Qualifizierung sowie Aus- und Weiterbildung legt, um die vorhandenen Arbeitskräfte-Potenziale zu heben. Zudem sind wir dabei, ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg bringen und den Zuzug von ausländischen Fachkräften zu erleichtern.