Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales

Anfang der Legislaturperiode hat mich die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales, die insgesamt aus acht grünen Bundestagsabgeordneten besteht, zu ihrem Sprecher gewählt. Zu den ständig vertretenen Abgeordneten kommen noch unsere Stellvertreter*innen. Als AG kümmern wir uns um alle arbeits- und sozialpolitischen Themen der Fraktion, inklusive der Politik für Menschen mit Behinderungen. Wir pflegen den intensiven Austausch mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Minister und den Parlamentarischen Staatssekretärinnen. Die AG steht zudem im Austausch mit Vertreter*innen aus den Bundesländern und dem Europäischen Parlament und pflegt den Dialog mit Bürger*innen und Verbänden.

Unser Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen selbstbestimmt und gut leben können und niemand ausgegrenzt wird. Wir wollen Armut verhindern und allen Menschen Chancen und Perspektiven geben. Die Arbeitswelt wollen wir fairer gestalten, Arbeit soll gut entlohnt und die Lücken im sozialen Sicherungsnetz geschlossen werden.

Das wollen wir erreichen, während sich unsere Gesellschaft im Umbruch befindet. Die fortschreitende Klimakrise macht einen ökologischen Umbau der Wirtschaft notwendig. Gleichzeitig muss die Digitalisierung vorangetrieben werden, auch um den demografischen Wandel bewältigen zu können.

Durch die Veränderungen entstehen große Chancen für eine bessere Zukunft. Sie gehen aber auch mit Verunsicherung einher. Menschen fragen sich: „Was wird aus mir, wenn mein Arbeitsplatz wegfällt? Was wird aus mir, wenn meine Qualifikation nicht mehr gebraucht wird? Und welche Perspektiven werden meine Kinder haben?“

Wir nehmen diese Sorgen ernst! Der ökologische Umbau wird nur gelingen, wenn er sozial gerecht erfolgt und die Menschen den Wandel mitgestalten können. Ökologie und Soziales müssen zusammengedacht und der ökologische Umbau mit einem Mehr an sozialer Sicherheit verbunden werden.

Alle Beschäftigungsverhältnisse sollen in den Schutz der Sozialversicherungen einbezogen werden. Prekäre Arbeitsverhältnisse wollen wir zurückdrängen und die Mitbestimmung und Tarifbindung stärken. Gerade in Zeiten tiefgreifender Veränderungen sind Tarifverträge für gute Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen unverzichtbar. Wir wollen mehr Zeitsouveränität ermöglichen, damit Arbeit besser ins Leben passt.

Die gesetzliche Rentenversicherung soll zu einer Versicherung für alle Bürger*innen werden. Mit einer breiteren und nachhaltigeren Finanzierungsbasis, die zur sozialen Sicherheit aller beiträgt. Die Arbeitslosenversicherung wollen wir qualitativ weiterentwickeln, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbessern und allen Selbstständigen den Zugang ermöglichen. Versicherte in der Privaten Krankenversicherung wollen wir in den Solidarausgleich im Gesundheitswesen einbeziehen.

Alle Sozialleistungen, mit denen die Existenz von Menschen abgesichert wird, wollen wir armutsfest ausgestalten und dafür sorgen, dass die Leistungsbeziehenden auch am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Menschen im Bürgergeld wollen wir mit gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten Perspektiven eröffnen anstatt sie in kurzfristige, prekäre Jobs zu vermitteln. Familien mit Kindern wollen wir gezielt mit einer Kindergrundsicherung vor Armut schützen und den Kindern bessere Startchancen ins Leben geben.

Wir treten für eine inklusive Gesellschaft ein. In einer inklusiven Gesellschaft haben alle Menschen gleichberechtigt Zugang zu allen Lebensbereichen und können selbstbestimmt gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen leben, lernen und arbeiten.

Weitere Abgeordnete der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales:

Stephanie Aeffner: https://aeffnerstephanie.de/
Andreas Audretsch: https://andreasaudretsch.de/
Markus Kurth: http://www.markus-kurth.de/
Beate Müller-Gemmeke: https://www.mueller-gemmeke.de/
Corinna Rüffer: https://www.corinna-rueffer.de/
Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn: https://strengmann-kuhn.de/
Tina Winklmann: https://tina-winklmann.de/